Initiative |
Gegründet |
Kontakt/Info |
Inhalte |
Ziele |
Projekte |
Erfolge |
Naturschutz-
zentrum
Wengleinpark e.V.
|
Gegründet 1987

1985 bis 1987 Umgestaltung des Außengeländes Wengleinpark
(seit 1931 bestehendes "Carl Wenglein-Naturschutzgelände")

Seit 1995 anerkannte Umweltstation des StMLU

Ökostation des Bund Naturschutzes in Bayern e.V. - Ortsgruppe
Hersbrucker Land
|
Rainer Wölfel

info@naturschutz
zentrum-wenglein
park.de

Tel. 09151 70200
Fax 09151 70210 |
Ehrenamtliches
Engagement

Zielgruppenspezifische Bildungsangebote

Natur und Heimatkundliche Exkursionen

Seminare

Fachtagungen Symposien

Naturschutzforschung

Praktische Landschaftspflege

Zusammenarbeit mit Hochschulen (Betreuung von Diplom- und Semesterarbeiten,
Prakitkas) |
Erhaltung und
Entwicklung der Kulturlandschaft mit ihrer natürlichen und kulturellen
Vielfalt

Entwicklung des Außengeländes Wengleinpark als Ort der erlebbaren
Umweltbildung

Aufbau eines Informationszentrums für das Natur- und Kulturerbe
der Hersbrucker Alb |
Projekt Hutanger
Erhaltung und Entwicklung ehemaliger Allmendeflächen

Erfolgskontrollen in der Landschaftspflege (Spinnen, Tagfalter,
Heuschrecken, Landschnecken)

Netzwerk "Natur-Mensch-Landschaft:
- Natur rund um die Schule
- Landschafts-
geschichte
- Hersbrucker Filmtage
- Infostelle für Naturschutz und regionales Wirtschaften
IBN
Internetauftritt des Naturschutzzentrums mit virtuellem
Rundgang durch den Wengleinpark

Schriften, Broschüren, Video-Filme
|
200 natur- und heimatkundliche Exkursionen mit ca. 6000 Teilnehmern

150 Naturerlebnis-
führungen für Schulklassen (Kindergarten bis Gymnasium, Berufsschulen,
Behinderten-schulen) mit ca. 4500 Teilnehmern

200 sonstige Führungen für Gruppen, Vereine, Familientreffen,
Kirchen, Kommunen, Politiker usw. mit ca. 5000 Teilnehmern

50 Seminare, Fachtagungen, Symposien mit ca. 2000 Teilnehmern

3 Filmtage mit ca. 1500 Teilnehmern

1988 Europäischer Umweltpreis Kategorie "Kulturelles Erbe"

1991 Umweltpreis der Bayerischen Landesstiftung
|
IBN
(Informations- und Bildungsstelle für regionales Wirtschaften)
|
1997 aus dem Projekt
"Netzwerk Natur-Mensch- Landschaft" entwickelt. Dieses Projekt
wurde durch dasStMLU gefördert. |
Rainer Wölfel

info@naturschutz
zentrum-wenglein
park.de

Tel. 09151 70200
Fax 09151 70210 |
Neue Wege in der
Umweltbildung durch Bildung, Information, Öffentlichkeitsarbeit,
Moderation und Umsetzungsberatung

Förderung der Eigeninitiative

Projektbegleitung bis zur Umsetzung |
Aufbau von Initiativen
für eine umweltgerechte Regionalentwicklung

Hilfe zur Selbsthilfe

Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements

Erhaltung der Kulturlandschaft durch Aufbau und Förderung regionaler
Wirtschaftskreisläufe |
Bauerngemeinschaft der Landwirtschaftlichen Direktvermarkter
Hersbrucker Alb

S treuobstinitiative Hersbrucker Alb e.V.

Initiativkreis Holz aus der Frankenalb

Gastronomieaktionen Heimat auf´m Teller

Aufbau der Vermarktung von Hutangerprodukten
|
Aufbau der Regionalinitiativen
in der Hersbrucker Alb

Aktionstag Regional genießen 1998

Tag der Regionen 1999, 2000, 2001 und 2002

insg. 5 Regionaltage mit ca. 15.000 Besuchern

Grundlagenarbeit für SlowCity

Öffentlichkeitsarbeit mit Zeitungs- und Fernsehbeiträgen |
Bauerngemeinschaft
landwirtschaftlicher Direktvermarkter Hersbrucker Alb
|
1998 durch Moderation
der IBN

zur Zeit 13 Landwirte davon 9 Biobauern und 4 konventionelle
Betriebe |
Uwe Neukamm
Hans Klischewski
Lisa Herrlein
Renate Bauer

>> Übersicht
Direktvermarkter |
Förderung der
landwirtschaftlichen Direktvermarktung durch gemeinsame Werbung
und Aktionen |
Dauerhafte Absatzsicherung

Basisarbeit und Öffentlichkeitsarbeit für landwirtschaftliche
Direktvermarkter |
Gemeinsame Bauernmärkte

Gemeinsame Werbung

Zusammenarbeit mit Heimat auf´m Teller |
Direktvermarkter-broschüren

Seit 1998: Tag der Regionen

Gastronomieaktionen |
Streuobstinitiative
Hersbrucker Alb e.V.
|
1999 durch Moderation
der IBN

zur Zeit 17 Obstwiesen-Besitzer, Bio-Kontrolle |
Ottmar Fischer:
Tel. 09154 8699

Roland Heldrich

Mobile Obstpresse:
Tel. 09666 693 |
Erhaltung, Pflege und Neuanlage von Streuobstwiesen

Öffentlichkeitsarbeit
|
Höhere Wertschöpfung
für Obst

Information für Obstwiesenbesitzer

Förderung der biologischen Obstwiesen-bewirtschaftung |
Bio-Apfelsaft
aus heimischem Anbau

Seminar "Obstwiesen"

Schnittkurse

Mobile Obstpresse |
Produktion u.
Vermarktung von 5.000 l Saft (i.J. 2000)

Informationsmaterial

Tag der Regionen

Gastronomiebelieferung

Kooperation mit der Bürgerbräu Hersbruck 2002 |
Initiativkreis
Holz aus der Frankenalb
|
1999
Forstbetriebsge-
meinschaft, Möbelmacher und IBN

z.Z. 15 Mitglieder |
Michael Müller

Tel: 09151-822 350
Fax: 09151-822 349
info@fbg-nuernbergerland.de
Herwig Danzer

www.die-moebel
macher.de
|
Zusammenschluss v. Waldbauern, Forstamt, Handwerkern, Architekten,
Sägewerkern, Energieberatern und Naturschutzzentrum
|
Öffentlichkeitsarbeit
für die Verbesserung des Absatzes von heimischem Holz im Bau-,
Möbel- und Energiebereich

Regionales Holzsiegel mit Kriterien für beteiligte Betriebe |
Regionales Musterhaus

Themenausstellungen z.B. vom Baum zu Tisch

Themenwanderungen

Werkstatttage

Albfeuer

Internetauftritt

Informationsmaterial |
Förderung von
Hackschnitzel-heizanlagen im privaten u. öffentlichem Bereich

Förderung der heimischen Buche als Möbelholz

Kontakt mit Holzabsatzfond

Holzbriketts

Regionaltheke für Original Regional

Unterstützung des Holzpavillons in Schnaittach |
Heimat
auf´m Teller e.V.
|
2000 erste Aktion
im Grünen Baum in Kühnhofen

Vereinsgründung
Dezember 2002 |
Peter Eberhard
Tel. 09151 94447
Peter Bauer
Tel. 09151 81880

www.heimat-aufm-teller.de
|
Förderung der
Regionalen Küche mit heimischen Zutaten

Zusammenarbeit unter den Gastronomen

Zusammenarbeit mit heimischen Landwirten |
Dauerhaftes Angebot
heimischer Produkte auf der Speisekarte

Förderung der Zusammenarbeit zwischen Landwirt und Gastwirt |
Regionale Wochen
"Heimat auf´m Teller"

Gemeinsame Werbung

Erstellung eines Rezeptheftes

SlowCity - Eröffnungs-veranstaltung

Ausweitung der Aktion als Ganzjahresangebot auf die gesamte
Frankenalb

Zusammenarbeit mit dem Dehnberger Hoftheater
|
2000: erste Regionale
Wochen

2000: 7 Betriebe

2001: 4 Betriebe

Schaukochen an der Gewerbeschau

Seminarteilnahme

Vereinsgründung Ende 2002; zur Zeit 34 Mitglieder

Kooperation des Vereins mit dem Dehnberger Hoftheater |
Initiative |
Gegründet |
Kontakt |
Inhalte |
Ziele |
Projekte |
Erfolge |